Buchdiskussion im September:
Wir treffen uns am Mittwoch, 27. September 2023 um 19.30 Uhr im Buchladen Eisenherz, Motzstraße 23, 10777 Berlin und diskutieren:
Young Mungo
von Douglas Stuart
Für eine gute Diskussion bitten wir alle Teilnehmenden, das Buch vor dem Treffen zu lesen. Gerne könnt Ihr Euch vorab per E-Mail anmelden.
Informationen zu Roman und Autor (von der Internetseite des Verlags):
Der Bookerpreisträger Douglas Stuart erzählt von der Liebe zweier Jungen in einer von Gewalt geprägten homophoben Welt. „Ein Meilenstein des Sozialrealismus im jungen 21. Jahrhundert.“ (Christian Baron, Der Freitag)
Für die hypermaskuline Welt der Arbeiterviertel im Glasgow der 90er Jahre ist Mungo zu hübsch und zu sanft. Sein Bruder Hamish, gefürchteter Bandenführer, will ihn zum Mann machen und schleift ihn zu den brutalen Kämpfen zwischen Protestanten und Katholiken – nur wer hart genug ist, kann hier überleben. Dann trifft Mungo auf James und mit ihm kann er sein, wie er ist. Mit ihm lernt er ein Begehren kennen, das geächtet ist, das ihn mit Scham erfüllt, aber auch mit Glück, das er selbst vor seiner Schwester Jodie verleugnen muss, mit der er sonst alles teilt. Denn die Liebe, die zwischen den Jungen wächst, ist lebensgefährlich – und zugleich ihre Rettung.
Ein großartiger Roman über Liebe in einer von Gewalt geprägten homophoben Welt und die Verheißung von Aufbruch und Befreiung.
Douglas Stuart, geboren und aufgewachsen in Glasgow, studierte am Royal College of Art in London. Nach seinem Abschluss zog er nach New York, wo er als Modedesigner arbeitete. Für seinen ersten Roman, Shuggie Bain, der in 40 Ländern erschien und zum Weltbestseller wurde, erhielt er den Booker Preis 2020. Young Mungo (2023) ist sein zweiter Roman.
Darauf folgende Buchdiskussionen in 2023:
25. Oktober 2023: „Soldaten. Geschichten aus dem Ferentari“ von Adrian Schiop
29. November 2023: „Grönland“ von David Santos Donaldson



Vergangene Buchdiskussionen:
2023
Januar | Jürgen Pettinger: Franz. Schwul unterm Hakenkreuz |
Februar | Dennis Cooper: Die Schlampen |
März | Khaled Alesmael: Ein Tor zum Meer |
April | Yukio Mishima: Bekenntnisse einer Maske |
Mai | Dino Pešut: Daddy Issues |
Juni | John Boyne: Die Geschichte eines Lügners |
Juli | Colm Tóibín: Der Zauberer |
August | John Henry Mackay: Der Puppenjunge |
2022
Januar | Herta Müller: Atemschaukel |
Februar | Gunther Geltinger: Benzin |
März | Afonso Reis Cabral: Aber wir lieben Dich |
April | Gabriel Wolkenfeld: Babylonisches Repertoire |
Mai | Jürgen Bauer: Portrait |
Juni | James Baldwin: Giovannis Zimmer |
Juli | Jakob Nolte: Kurzes Buch über Tobias |
August | Mikita Franko: Die Lüge |
September | Brandon Taylor: Real Life |
Oktober | Stephen Spender: Der Tempel |
November | Garth Greenwell: Was zu dir gehört |
2021
Oktober | Tomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelos |
November | Peter Fuchs: Schöneberger Steinigung |
Bis September 2021 fanden die Buchdiskussionen unter der Vorgängergruppe Literatunten statt.
